Magerbeet

Shownotes

Ohrwurm: der Naturgarten-Podcast für Draußen-Abenteuer mit Kindern für Kinder

Episode 10: Magerbeet

Kinder brauchen die Natur und die Natur braucht die Kinder!

Wusstet ihr schon, dass man die Begriffe fett und mager auch für die Natur benutzt? Da gibt es nämlich Fettwiesen und Magerflächen. In nährstoffarmen Beeten blühen besonders viele Blumen. Susanne und Matthes, Corinna und Berthold nehmen uns mit in die spannende Welt dieses besonderen Lebensraums.

Corinna und Matthes schauen, wie eine überdüngte Wiese abgemagert werden kann: mit schonender Mahd mit einer Sense, dem Abräumen des Mahdgutes, viel Geduld und auch Blumenzwiebeln, die ebenfalls Nährstoffe entnehmen.

Auf einem kleinen Raum im Garten kann ein Magerbeet angelegt werden, mit duftenden und leckeren Kräutern. Wir brauchen einen sonnigen Platz, bauen eine Umrandung, füllen das Beet mit Schotter und Sand. Um die spezielle Blumen, die wir gepflanzt haben, dauerhaft zu erhalten, pflegen wir das Magerbeet. Berthold empfiehlt, im Frühjahr alles Vertrocknete abzuschneiden und wegzunehmen, damit es auf dem Beet nicht kompostieren kann.

In unserer Ohrwurm-Geschichte berichtet uns dieses Mal Daniela von der Detektivin Momo, die einem seltsamen Geräusch nachgeht und einen Ameisenlöwen findet. Auch ein Zaunkönig staunt über geheimnisvolle Löwen im Garten. Manchmal sind die besten Entdeckungen ganz klein.

Materialien zum freien Download, alle Informationen zum Podcast, zum Projekt „Naturgarten für Kinder“ und dem NaturGarten e.V. sind hier zu finden: https://naturgarten.org/kinder/

Dieses Projekt wird durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert. Wir danken für die großzügige finanzielle Unterstützung, welche die Umsetzung des Projektes überhaupt ermöglicht. #postcodeeffekt Hintergrundinformationen zum Engagement der Postcode Lotterie finden Sie unter www.postcode-lotterie.de.