Miniteich
Susanne weiß: Wasser ist Leben. Deshalb wird’s in diesem Ohrwurm nass. Der Miniteich ist eine kleine hübsche Wasserstelle für Insekten und alle Tiere, die im Sommer Wasser zum Trinken brauchen.
Susanne weiß: Wasser ist Leben. Deshalb wird’s in diesem Ohrwurm nass. Der Miniteich ist eine kleine hübsche Wasserstelle für Insekten und alle Tiere, die im Sommer Wasser zum Trinken brauchen.
Susanne und Felix erzählen heute, wie wichtig Wildbienen sind und wie wir ihnen einen tollen Nistplatz anbieten können. Corinna stellt die Sandbienen vor und weiß auch, wer noch in ein Sandarium einziehen kann.
Matthes und Felix erzählen heute, wie man einen richtig tollen Käferkeller baut. Käfer wollen in einem unordentlichen Keller wohnen: Ihr Wohntraum besteht aus Holz, riecht leicht modrig, ist etwas feucht und liegt tief im Boden.
Es ist Herbst geworden und nun suchen Igel in unseren Gärten nach einem Überwinterungsquartier. Wie ihr unseren stachligen Freunden helfen könnt, warum sie Stacheln haben, Winterschlaf halten und was sie dafür brauchen, das erfahrt ihr alles in unseren aktuellen Podcast.
Eidechsen können mit dem Bau einer "Drachenburg" in jedem Garten gefördert werden. Der Ohrwurm-Podcast erklärt, wie Eidechsen leben, was sie mögen und wie eine solche Drachenburg gebaut wird. Rani schwärmt von Eidechsen und weiß ganz viel über die kleinen flinken Tierchen.
Was ist eine Wildfruchthecke und wer wohnt darin? Warum leben Schmetterlinge und Vögel am liebsten in wilden Hecken mit lecken Früchten? Der Ohrwurm-Podcast erklärt, warum Wildfruchthecken so wichtig sind und wie auch wir Menschen von ihnen profitieren können. Mathes schwärmt von der Hollerhexe und Holunderblütenlimo. Wie wir eine Hecke aus vielen verschiedenen Wildsträuchern pflanzen, weiß Susanne. Ranis Geschichte erzählt von einer verschwundenen goldenen Beere.
Der Ohrwurm-Podcast erklärt, wo Steilwände in der Natur vorkommen und warum Wildbienen auf diesen Lebensraum für ihren Nachwuchs angewiesen sind. Die meisten der fast 600 verschiedenen Wildbienenarten nisten in sandigen Böden und lehmigen Steilwänden, erklärt Corinna. Diese ergeben sich beispielsweise in den senkrechten Wurzeltellern umgestürzter Bäume. Mathes und Felix wissen, wie man so ein gemütliches Zuhause mit viel Matsche und einem Blumenkasten im Garten baut. Von einem Wichtel, der ebenfalls in einer Baumwurzel wohnt und dort Tiere heilt, handelt Ranis Geschichte.
Was ist eine Wildblumenwiese? Welche Tiere leben hier? Mathes und Felix unterhalten sich auch über das Netzwerk des Lebens: vom Fressen und Gefressen werden. Dann erklären sie, wie einfach man eine Wildblumenwiese angelegen kann. Corinna gibt Tipps, damit alles gut gelingt - zur Freude von Biene „Maier“ und Wildbiene „Tess“.
Der Ohrwurm-Podcast beginnt mit der kindgerechten Erklärung, wie in der Natur alles miteinander verbunden ist und wie auch sie in dem Netzwerk des Lebens mitwirken können: durch den Bau von Lebensinseln oder sog. Trittsteinbiotopen im heimischen Garten, auf dem Balkon, im Kinder- oder Schulgarten. Es ist eine leicht verständliche Einführung ins Thema mit dem Bonus einer schönen Geschichte von dem Gänseblümchen Lieschen und Leo Löwenzahn auf der Wiese.
Der Ohrwurm-Podcast startet. Es stellen sich vor: die Kinder Rani, Felix und Mathes, unsere Moderatorinnen Daniela und Susanne vom Himmelbauverlag, das Expertenteam Corinna und Andreas vom NaturGarten e.V.